
Präsenz
Dosieraerosole (MDIs) haben, sowohl bei der Asthma- als auch COPD-Therapie, nach wie vor einen hohen Stellenwert. Die in MDIs verwendeten Treibmittel, insbesondere Hydrofluorkohlenwasserstoffe (HFKW), tragen jedoch nicht unbeachtlich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. So beträgt der CO2-Fußabdruck eines einzigen MDI mit 200 Dosen etwa einer 290 km langen Autofahrt. Deutlich Klima-freundlicher – mit weit geringerem CO2-Äquivalenzwert und vergleichbarer Wirksamkeit – sind Trockenpulverinhalatoren.
Erfahren Sie in 60 Minuten, wie ein kleines Stück Klimawandel in Ihrer und den Händen der Asthma-Patienten liegt und wie wie Sie individuell den passenden Inhalator für eine effektive Therapie auswählen und eine erfolgreiche Umstellung vom Dosieraerosol zum Pulverinhalator aussehen kann.
Außerdem bietet das Symposium die Gelegenheit für Diskussion und interaktiven Austausch mit Ihren Kollegen.
Seien Sie dabei, wenn unser Moderator Dr. Andreas Hellmann mit den Referenten PD Dr. Kai-Michael Beeh und Dr. Jakob Bickhardt zum Thema Asthma im (Klima-)Wandel in den Dialog tritt. Kommen Sie auf den 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Klima*Wandel in der Asthmatherapie | Dr. Andreas Hellmann
Nachhaltig inhalieren - wen interessiert´s? | PD Dr. Kai-Michael Beeh
Einstellung zur Umstellung - praktische Erfahrungen | Dr. Jakob Bickhardt
Mit Ihrem persönlichen LED-Armband können Sie sich direkt und interaktiv an Abstimmungen und Diskussionen im Symposium beteiligen. Ihre Meinung zählt - machen Sie mit!
Das Symposium im Rahmen des 130. DGIM. Das Symposium findet in Saal 16 des RheinMain CongressCenters, Wiesbaden, statt.
