In den letzten Jahrzehnten haben nicht übertragbare Krankheiten wie Allergien und Asthma vor allem in städtischen Gebieten stark zugenommen. Diesen Krankheiten liegen gemeinsame Faktoren, wie ein mikrobielles Ungleichgewicht und eine Störung des Immunsystems zugrunde, die mit Veränderungen der Lebensweise sowie der Umwelt in Verbindung gebracht werden. In der sechsten und somit vorletzten Episode erfahren Sie von Prof. E. T. Haahtela, wie das finnische Allergieprogramm einen Strategiewechsel von „Vermeidung“ hinzu „Toleranz und Widerstandsfähigkeit“ bewirkte und Immuntoleranz zum zentralen Thema machte.
Zum FAAP
Die finnischen Asthma- und Allergieprogramme (FAAP) waren im Zeitraum von 1994-2018 große, nationale Kampagnen, die einen maßgeblichen Einfluss darauf hatten, wie Asthma und Allergien heute in Finnland behandelt werden. Diese 7-teilige Serie soll helfen, medizinische Fachkreise bei der Behandlung und Prävention von Asthma und allergischen Erkrankungen zu unterstützen. Jede Episode befasst sich dabei mit einem Thema.